Durch eine stetige Weiterentwicklung der technischen Verfahren und Einführung des Operationsmikroskops in das Fachgebiet der Endodontie, können heute mehr Zähne und mit einer besseren Prognose erhalten werden.
Der Erhalt des eigenen Zahnes sollte bei jeder Therapieentscheidung im Vordergrund stehen.
Eine Karies ist die häufigste Ursache für eine Entzündung des inneren Zahngewebes, dies erfordert meist die Einleitung einer Wurzelbehandlung. Eine Behandlung sollte dann bereits frühzeitig erfolgen, ansonsten können sehr starke Schmerzen die Folge sein.
Andere Ursachen wie thermische und chemische Reize sowie Zahnfrakturen können die Ursache für eine Entzündung sein.
Zu Beginn einer erstmaligen Wurzelbehandlung steht die Schmerzbeseitigung an erster Stelle, die Behandlung sollte bereits schmerzfrei erfolgen.
Für einen langfristigen Erhalt des Zahnes ist eine sorgfältige Behandlung und die Verwendung einer modernen technischen Ausstattung erforderlich.
Daher setzen wir besondere Verfahren ein um die Erfolgsprognose zu verbessern:
- Verwendung eines Operationsmikroskop
- Ultraschallbehandlung
- Elektrometrische Längenmessung
- Maschinelle Aufbereitung
- Thermoplastische Wurzelfüllung
- Kofferdam
Revisionsbehandlung
Führt eine erste Wurzelbehandlung nicht zum gewünschten Erfolg, so kommt es zu einem erneuten Bakterienwachstum im Zahn. Die Ursachen für eine zunächst nicht erfolgreiche Behandlung kann mehrere Ursachen haben:
- Schwer zugängliche Bereiche des Wurzelkanalsystems
- Nicht ausreichende Desinfektionsphasen
- Besondere anatomische Strukturen der Wurzelkanäle
- Undichte Füllungen oder Kronen
Die Folge ist eine Knocheninfektion im Bereich der Wurzelspitze, diese macht sich meist als Druckschmerz oder beim Zubeißen auf den Zahn bemerkbar.
Eine erneute Wurzelbehandlung (Revisionsbehandlung) sollte erfolgen, nur dann können die Bakterien als Ursache der erneuten Infektion beseitigt werden.